hellcompany
  • Work
  • About
  • Blog
  • We Are Social
  • Contact

Aktuelles und Wissenswertes.
Direkt aus der Marketing-Agentur.

Passt Ihre Marketingstrategie zum veränderten Konsumverhalten?

20/8/2020

0 Kommentare

 
Bild
Marketingstrategien werden meist penibel geplant und sind auf einen langen Zeitraum ausgerichtet. Doch was ist, wenn diese langfristig ausgearbeitete Strategie plötzlich nicht mehr passend ist?

​Die Corona-Pandemie hat nicht nur viele Bereiche des täglichen Lebens durcheinander gebracht, sondern auch das Kaufverhalten vieler Konsumenten beeinflusst. Der bewusste Konsum hat sich deutlich verstärkt.
Bild
Denn anstatt wie gewohnt emotionsgeleitet einzukaufen, denken Verbraucher nun viel bewusster über einen potenziellen Kauf nach. Das führt dazu, dass eher nach Bedarf konsumiert wird anstatt spontan.

​
Wie die Otto Group in den letzten Monaten feststellen konnte, führt diese Sortimentsverschiebung zu einer deutlich gesunkenen Retourenquote. Vor allem über teure Anschaffungen denkt der Konsument derzeit genau nach oder verzichtet darauf.
In der Hochphase der Pandemie hat sich gezeigt, dass vor allem Produkte der Bereiche Haushalt, Elektronik, Wäsche, Heimtextilien sowie stark basis-orientierte Mode gesucht wurden. Aber auch Artikel aus den Bereichen Home, Technik und Freizeit gehören bei den Verbrauchern zu den beliebteren. Einen besonderen Boom hat wohl das eh schon beliebte Online-Shopping erlebt. ​
Unternehmen müssen jetzt die Gelegenheit nutzen und offen für Veränderungen sein!
Ob sich das Konsumverhalten wieder normalisiert bleibt abzuwarten. Mittlerweile ist das Besucheraufkommen im Einzelhandel zwar wieder angestiegen, doch wie sich die Situation langfristig entwickeln wird kann lediglich prognostiziert werden. Wichtig ist deshalb, dass bestehende Marketingstrategien überprüft werden und branchenspezifisch angepasst oder neu geplant werden. In der folgenden Grafik (Abb. 1) zeigt sich, wie sich das Konsumverhalten der österreichischen Verbraucher seit der Corona-Krise verändert. Vor allem wird auf Prestige- und Luxusmarken verzichtet und vermehrt auf die Regionalität sowie die Herkunft geachtet. Denn die Krise hat vielen Menschen bewusst gemacht wie wichtig es ist heimische Unternehmen und Produkte in so einer besonderen Lage zu unterstützen.  ​
Bild
Abbildung 1
Wer weiß, ob das Konsumverhalten überhaupt wieder normalisiert werden kann oder ob die aktuelle Situation zu einem nachhaltigen Umdenken in den Köpfen der Verbraucher geführt hat. Viele Menschen sehnen sich nach mehr Einfachheit und wollen sich dem Wesentlichen zuwenden, anstatt sich dem Überfluss hinzugeben. Kürzlich durchgeführte Umfragen (Abb. 2, Abb. 3) bestätigen, dass sich immer mehr Verbraucher mit bewusstem Konsum sowie Nachhaltigkeit auseinandersetzen. 
Bild
Abbildung 2
Bild
Abbildung 3
So entwickelt sich allmählich eine neue Verbraucherkultur und eine ganz neue Art von Konsum. Natürlich wird dadurch auch der Markt beeinflusst und auf lange Sicht auch verändert. Sich als Unternehmen dem anzupassen ist jetzt wichtiger denn je.
Beratung anfordern
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autorin

    Myriam Hell ist Fachwirtin für Marketing, Inhaberin der Werbeagentur hellcompany in Bruneck (Südtirol) und Vorstandsmitglied der Werbefachleute TARGET.

    ​Kategorien

    Alle
    Branding
    Inbound Marketing

Bild



Hell Company
d. Myriam Hell & Co KG
​Groß-Gerau-Promenade 6c  .  I-39031 Bruneck  .  Südtirol Italien
T +39 0474 370 265  .  info@hellcompany.eu  .  PEC hellsisters@legalmail.it

Steuersitz: Pfarrstraße 8  .  I-39030 Olang  .  Südtirol Italien
MwSt.-Nr. 02622720213  .  Empfängerkodex P62QHVQ

​
Impressum  .  Privacy  .  Cookies

Bild
Bild
© hellcompany 2020
  • Work
  • About
  • Blog
  • We Are Social
  • Contact